Der Heilige Antonius - spätgotische Skulptur
Antonius der Große
Ein neues Ausstattungsstück hat 2024 seinen Platz in der Antoniterkirche gefunden hat: Eine Standfigur aus Holz, die den Heiligen Antonius darstellt. Ihr Entstehungsort ist nach Expertenmeinung Köln. Wahrscheinlich ist das kunstvolle Schnitzwerk in der Nachfolge der acht Prophetenfiguren aus dem Kölner Rathaus um 1430-1440 entstanden. Durch eine private Schenkung gelangte die Figur nun in den Besitz der Antoniterkirche und bereichert seit kurzem den Kirchraum. Als Klosterkirche des Antoniterordens stand unser Kirchenbau bis zur Säkularisation 1802 unter dem Patronat des heiligen Wüstenvaters.
Ist es denn für protestantische Christen zeitgemäß an diese Tradition anzuknüpfen, wo sich das Verständnis der Heiligen mit der Reformation doch grundlegend verändert hat? Ist das nicht rückwärtsgewandt? Die Antwort findet sich im grundlegenden Bekenntnis der lutherischen Reformation, das bekräftigt: „Man soll der Heiligen gedenken, um dadurch seinen eigenen Glauben zu stärken.“
Es geht also nicht um eine Verehrung von Heiligen als Mittler*innen zu Gott, sondern vielmehr um ihre Vorbildfunktion auf dem eigenen Glaubensweg. So darf das, wofür Antonius der Große steht ein Stück Orientierung sein. In diesem Sinne freuen wir uns über die großzügige Schenkung und die zahlreichen Spenden, die wir für die Installation erhalten haben.